Katapultiert uns KI in die Zukunft?

Technische, unternehmerische und geopolitische Dimensionen

Wir geben Antworten auf die Fragen:

  • Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung?
  • Wie verändert KI internationale Machtverhältnisse – und welche Rolle spielt Europa?
  • Was braucht es, um aus Ideen reale Innovationen mit wirtschaftlicher Relevanz zu machen?
  • Welche praktischen Erfahrungen machen Industrieunternehmen heute mit KI und Machine Learning?

Seit über 10 Jahren greifen wir aktuelle Themen rund um Digitalisierung, Bildungssysteme, Aus- und Weiterbildung auf. Mit unserem “MINT-Forum hybrid” bieten wir dieses erfolgreiche Format allen Interessierten im deutschsprachigen Raum an. Unser “MINT-Forum hybrid” richtet sich an Unternehmer, Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Studierende sowie an Rotaracter, Rotarierinnen und Rotarier.

13. November 2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Hybrid-Veranstaltung – Online und Präsenz

Wie in den Vorjahren ist es uns gelungen, hochkarätige Diskussionsteilnehmer und Impulsgeber für das „MINT-Forum hybrid“ zu gewinnen. Diskutieren Sie gemeinsam mit unseren Gästen Fallstudien und Empfehlungen für die Praxis.

Prof. Dr. Holger Hoos

Humboldt-Professor für KI
RWTH Aachen

Von der Kohle zur KI – Wie KI unsere Wirtschaft und Gesellschaft verändert

Dr. Susanne Beckers

AI Strategy Director
SAP SE

Von der Idee zur Wirkung – mit KI Strategie, Entwicklung und Anwendung echten Mehrwert schaffen

Thomas
Jahn

Redakteur Technologie & Wirtschaft
Handelsblatt GmbH

KI im Faktencheck – Wer profitiert, wer verliert, und wer gestaltet?

Peter
Merkert

Co-Founder and CTO
Retraced GmbH

Mit ultraschneller Systementwicklung und radikalen Iterationen die Textilbranche neu definieren

Felix
Moll

Dachdeckermeister & Inhaber
Moll Bedachungen GmbH

KI auf dem Dach – wie Handwerksbetriebe digital denken, arbeiten und überleben

Programmbeginn 19:00 Uhr

Ulrich Treiber
Moderation der Veranstaltung
RC Wesel-Dinslaken

Begrüßung

Andreas Ehlert
Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf und
Präsident des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstags

Impulse und Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Holger Hoos
Alexander-von-Humboldt-Professor für KI, RWTH Aachen

Dr. Susanne Beckers
AI Strategy Director, SAP SE

Thomas Jahn
Redakteur Technologie & Wirtschaft, Handelsblatt GmbH

Peter Merkert
Co-Founder and CTO, Retraced GmbH

Felix Moll
Dachdeckermeister & Inhaber, Moll Bedachungen GmbH

Ihre Teilnahme

Das 10. MINT-Forum 2025 findet als Hybrid-Veranstaltung statt:
als ZOOM-Webinar und vor Ort in der Handelskammer Düsseldorf.

Online per ZOOM teilnehmen

Bequem von zu Hause oder unterwegs dabei sein. Wir haben die Webinar-Kapazität auf bis zu 1.000 Teilnehmer ausgelegt. Registrieren Sie sich jetzt auf unserer Anmelde-Plattform bei der Handwerkskammer Düsseldorf:
https://veranstaltung.hwk-duesseldorf.de/mintforum2025

Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie per Mail Ihren Einwahllink für das MINT-Forum 2025.

In Präsenz teilnehmen

Für eine begrenzte Teilnehmerzahl können wir ,Live-Plätze‘ in der Handwerkskammer Düsseldorf anbieten. Ihre vorherige Anmeldung ist verpflichtend erforderlich. Für die Platzvergabe wenden wir das ,Windhundprinzip‘ an.

Bitte senden Sie Ihre Anfrage mit dem Betreff „MINT-Forum LIVE“ per Mail an Frauke Kerkmann: [email protected]

Technische Hinweise für Ihre Online-Teilnahme

Wir nutzen für unsere Online-Konferenz das „Webinar-Modul“ von ZOOM. Als regulärer Konferenzteilnehmer sind Sie für die anderen Teilnehmer nicht zu sehen und nicht zu hören – daher benötigen Sie zur Webinar-Teilnahme weder Kamera noch Mikrofon.

Sie können aktiv mit uns diskutieren und Fragen an die Referenten stellen. Dafür gibt es im Webinar-Modul einen Bereich, der mit „Q&A“ (Questions and Answers) bezeichnet ist. Wir freuen uns über Ihre Fragen und versuchen möglichst viele davon „Live“ in unserer Diskussion zu berücksichtigen.

Sollten Sie ZOOM bereits im Einsatz haben, sind Sie schon jetzt startklar. Wenn Sie ZOOM noch nicht installiert haben und sich über Ihren Zugangs-Code mit unserer Online-Konferenz verbinden, so wird automatisch die Installation gestartet. Trotzdem ist es sinnvoll, die Anwendung bereits im Vorfeld auf Ihrem Endgerät zu installieren.
Weitere Informationen und Download unter https://zoom.us/download

Veranstalter und Ansprechpartner

Wir brennen für den Berufsdienst bei Rotary und stellen Werte.Bildung.Beruf in das Zentrum. Es laden Sie ein: das Initiativteam Berufsdienst bzw. Werte.Bildung.Beruf aus den Rotary Distrikten 1810 und 1870 sowie die Handwerkskammer Düsseldorf.

Rotary Distrikt 1810: Ralf Bruns, RC Aachen-Frankenburg
[email protected]

Rotary Distrikt 1870: Dr. Gert George, RC Wesel-Dinslaken
[email protected]

Frauke Kerkmann
[email protected]